Die grüne Bewegung boomt, vor allem in der Modebranche. Verbraucher erkennen die verheerenden Auswirkungen, die Fast-Fashion-Marken auf den Klimawandel, Arbeiter und Landwirte sowie Tiere an Land und in den Ozeanen haben.
Einige Fast-Fashion-Marken vermarkten sich als umweltfreundlich, obwohl sie es nicht sind. Dies nennt man Greenwashing und dient dazu, umweltbewusste Verbraucher anzusprechen. Sehen wir uns genauer an, warum Greenwashing eine so gängige Praxis ist und was Sie dagegen tun können.
Panaprium ist unabhängig und wird vom Leser unterstützt. Wenn Sie über unseren Link etwas kaufen, erhalten wir möglicherweise eine Provision. Wenn Sie können, unterstützen Sie uns bitte monatlich. Die Einrichtung dauert weniger als eine Minute und Sie werden jeden Monat einen großen Beitrag leisten. Danke schön!
Was ist Greenwashing?
Irreführende Behauptungen über die Umweltauswirkungen der Geschäftstätigkeit sind Greenwashing. Viele Fast-Fashion-Marken versuchen, umweltfreundlicher zu erscheinen.
Sie behaupten, ihre Umweltbelastung zu reduzieren, obwohl ein großer Teil ihrer Aktivitäten nach wie vor schädlich für den Planeten ist.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, was Greenwashing genau ist, empfehle ich Ihnen, meine ausführliche Definition von Greenwashing zu lesen.
Wie betreiben Fast-Fashion-Marken Greenwashing?
So wird Greenwashing möglich und so machen einige Fast-Fashion-Marken Profit:
- Behaupten, dass eine Produktion „grün“ ist, indem eine Reihe von Attributen eingeschränkt und der Rest ausgeblendet wird.
- Sich für den Umweltschutz einzusetzen, ohne dies durch entsprechende Beweise untermauern zu können.
- Verwendung ungeprüfter Bezeichnungen oder Ausdrücke ohne wirkliche Bedeutung, wie z. B. „100 % grün“.
In der Modebranche wird viel Greenwashing betrieben. Auch in anderen Branchen wie Körperpflege, Nahrungsmittel und Getränke, Automobil und Unterhaltungselektronik.
Die Werbeberatungsfirma TerraChoice Environmental Marketing kam in einer Studie zum Thema Greenwashing aus den Jahren 2006 und 2009 zu dem Schluss, dass sich 98 Prozent von 2.219 Produkten mit Umweltversprechen des Greenwashings schuldig machten.
Was Sie gegen Greenwashing tun können
Hier einige Empfehlungen zum Umgang mit diesem Greenwashing:
- Achten Sie auf spezielle Wörter. Achten Sie beim Einkaufen auf Behauptungen, die möglicherweise Gegenstand von Greenwashing sind: rein, natürlich, umweltfreundlich, ökologisch, biologisch, grün, reduzierte Emissionen, nachhaltige Entwicklung, CO2-neutral, pflanzlich usw. Dies könnten irreführende Behauptungen von Unternehmen und Fast-Fashion-Marken sein, um zu verbergen, was wirklich hinter den Kulissen vor sich geht.
- Recherchieren Sie. Suchen Sie auf den Websites der Unternehmen nach Belegen und/oder bitten Sie sie, Beweise für ihre Behauptungen vorzulegen. Sie können jederzeit weitere Informationen erhalten, indem Sie bei Google nach den Produkten suchen.
- Achten Sie auf Standards. Beim Kauf von Mode ist es gut zu wissen, welche Zertifizierungsstandards relevant sind, um die Umweltfreundlichkeit der Kleidung zu belegen. Die Prüfung durch Zertifizierungen Dritter prüft Authentizität und Zuverlässigkeit. Die Behauptung, ein Produkt sei zu 100 % biologisch, ohne unterstützende Informationen bereitzustellen, ist irreführend.
Der beste Weg, Greenwashing zu vermeiden, besteht darin, zu recherchieren und die wirklich grünen Unternehmen von denen zu unterscheiden, die nur so tun, als ob. Da Nachhaltigkeit und Gewinnmaximierung nicht miteinander vereinbar sind, ist Greenwashing allgegenwärtig.
Hier finden Sie die besten Öko-Zertifizierungsstandards für Textilien, auf die Sie beim Kauf nachhaltiger Kleidung achten sollten.
Immer mehr Verbraucher sind bereit, für umweltfreundliche Produkte mehr zu bezahlen. Fast-Fashion-Marken profitieren daher von einem grünen Image. Sie nutzen Greenwashing, um höhere Gewinnmargen zu erzielen.
Ist Greenwashing illegal?
Greenwashing ist illegal. Es ist eine äußerst unethische Praxis. Fast-Fashion-Marken nutzen es, um das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen und mehr Geld zu verdienen.
Vor dieser Marketingpraxis hat die US-amerikanische Federal Trade Commission (FTC) gewarnt. Diese Behörde schützt Verbraucher vor unlauteren und irreführenden Praktiken. Die FTC entwickelte 1992 die „Green Guides“ und überarbeitete sie 2012, um Unternehmen dabei zu helfen, irreführende Behauptungen zu vermeiden. Die vollständigen „Green Guides“-Richtlinien der FTC finden Sie hier auf ihrer offiziellen Website.
Greenwashing ist kein neues Phänomen. Bereits in den 1980er Jahren stieg die Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten und es wurden häufig Fälle von Greenwashing gemeldet. Seitdem ist die Präsentation eines grünen Images immer strategischer geworden.
Greenwashing und Fast Fashion
Die Modebranche ist in Sachen Greenwashing keine Ausnahme. Marken und Einzelhändler behaupten oft, dass einige Kleidungsstücke natürlich, organisch, biologisch oder recycelt seien. Aber nur ein Teil der verwendeten Materialien ist tatsächlich natürlich (Fasern und Stoffe, Besätze, Anhänger, Etiketten und Verpackungen).
Einige Fast-Fashion-Marken beschäftigen Bauern und Arbeiter aus den ärmsten Ländern. Sie beuten die lokale Bevölkerung aus, ohne soziale oder ökologische Verantwortung zu übernehmen. Die Kleidungsstücke werden unter schlechten Arbeitsbedingungen, ohne erneuerbare Energien und unter Verwendung giftiger Chemikalien (Farbstoffe, Düngemittel, Pestizide) hergestellt.
Einige Fast-Fashion-Marken behaupten, dass dies seltene Fälle seien. Selbst ein Fall sei schon zu viel. Und die Unternehmen zeigen nur, was die Verbraucher sehen wollen.
Wenn Sie nicht ganz überzeugt sind, warum Fast Fashion so schlecht ist, lesen Sie in meinem Artikel hier die wichtigsten Gründe, Fast Fashion zu vermeiden.
Fast-Fashion-Marken des Greenwashings beschuldigt
Folgende Fast-Fashion-Marken und -Händler wurden in der Vergangenheit oder kürzlich des Greenwashings beschuldigt:
- H&M mit seinem Circulose-Stoff. Circulose ist ein neuer Stofftyp, der aus recycelter Kleidung und Modeabfällen hergestellt wird. H&M plant, bis 2030 nur noch recycelte oder nachhaltig gewonnene Materialien zu verwenden.
- Boohoo mit seinem Wollmantel. Wolle ist weder ethisch noch tierfreundlich, weder nachhaltig noch umweltfreundlich. Boohoo plante, Wolle aus allen Kleidungsstücken zu verbannen, nahm seine Entscheidung jedoch einige Stunden später zurück.
- & Other Stories mit seinen Produktionsansprüchen. & Other Stories gibt vor, seine Produkte würden in schwedischen Fabriken unter Einhaltung der Arbeitsschutzgesetze hergestellt. Tatsächlich werden sie zwar in Schweden entworfen, aber in China, Bulgarien und Bangladesch hergestellt.
- Primark und sein Kinderarbeitsskandal. Primark kann so niedrige Preise anbieten, weil seine Arbeiter aus den ärmsten Ländern kommen. Primark hat eine Denim-Kollektion aus 100 % nachhaltiger Baumwolle aus Indien und Pakistan auf den Markt gebracht.
- ASOS mit seinem „Responsible Edit“. ASOS ist der Fast-Fashion-Riese, der neue Recyclingprodukte in sein Produktportfolio einführt. Durch die Verwendung von recyceltem Material sollen Wasser und Energie gespart werden.
- Zara mit seinen vagen Nachhaltigkeitsversprechen. Zara hat umweltfreundliche Kollektionen wie „Join Life“ auf den Markt gebracht und sich verpflichtet, bis 2020 auf die Verwendung giftiger Chemikalien zu verzichten. Ähnlich wie bei H&Ms „Conscious Collection“ reicht die Verwendung von Materialien wie „Bio-Baumwolle“, „recycelter Wolle“ und Tencel nicht aus, um die Umweltbelastung zu reduzieren, wenn die große Mehrheit seiner Aktivitäten weiterhin katastrophale Folgen für den Planeten hat.
Leider produzieren viele andere High Street-Marken ihre Kleidung mit den billigsten Arbeitskräften der Welt und ohne Rücksicht auf die Umwelt. In der Modebranche werden Fortschritte erzielt. Aber Veränderungen müssen viel schneller erfolgen.
Wenn du versuchst, endgültig mit Fast Fashion aufzuhören, es dir aber schwerfällt, haben wir in diesem Artikel hier meine besten Tipps zusammengestellt, um mit dem Tragen von Fast Fashion aufzuhören.
Welche anderen Fälle von Greenwashing haben Sie beobachtet?
War dieser Artikel hilfreich für Sie? Bitte teilen Sie uns in den Kommentaren unten mit, was Ihnen gefallen oder nicht gefallen hat.
About the Author: Alex Assoune
Wogegen Wir Kämpfen
Weltweit-Konzerne produzieren in den ärmsten Ländern im Übermaß billige Produkte.
Fabriken mit Sweatshop-ähnlichen Bedingungen, die die Arbeiter unterbezahlt.
Medienkonglomerate, die unethische, nicht nachhaltige Produkte bewerben.
Schlechte Akteure fördern durch unbewusstes Verhalten den übermäßigen Konsum.
- - - -
Zum Glück haben wir unsere Unterstützer, darunter auch Sie.
Panaprium wird von Lesern wie Ihnen finanziert, die sich unserer Mission anschließen möchten, die Welt völlig umweltfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie können, unterstützen Sie uns bitte monatlich. Die Einrichtung dauert weniger als eine Minute und Sie werden jeden Monat einen großen Beitrag leisten. Danke schön.
0 Kommentare