Die neue Ausstellung „Black Thread“ im schwedischen Göteborg verbindet westafrikanische Handwerkskunst mit Vintage, nachhaltiger Mode und Haute Couture.
Diese Initiative der in Paris ansässigen Designerinnen Imane Ayissi und Amah Ayivi wird durch die Zusammenarbeit mit den Kulturplattformen Art Comes First, Just Africa, dem Institut Français in Schweden und dem Göteborger Museum für Weltkultur ermöglicht.
„Black Thread“ zeigt Objekte aus dem Göteborger Museum für Weltkulturen, Filme der Londoner Kulturplattform Art Comes First sowie Designs der Pariser Labels Imane Ayissi und Marché Noir.
Beide Modedesigner sind der Ansicht, dass nachhaltige Mode wichtig ist, insbesondere in Afrika, wo jede Woche Tonnen von Fast Fashion aus den USA, Europa und China ankommen.
Second-Hand-Kleidung ist auch ein Thema für die Entwicklung des lokalen Marktes für afrikanische Textilprodukte. 25 % der von Recyclern in westlichen Ländern gekauften Kleidung wird an internationale Händler für Afrika und andere Entwicklungsregionen verkauft.
"Viele dieser Länder in Afrika hatten früher einen ziemlich gut entwickelten einheimischen Markt für Textilien und Kleidung, insbesondere für handgefertigte oder handgeschneiderte Kleidung. Und wir haben gesehen, wie diese Märkte in den letzten ein oder zwei Jahrzehnten praktisch verschwunden sind. Es besteht kein Zweifel daran, dass der Secondhand-Kleidermarkt einen erheblichen Einfluss auf die einheimische afrikanische Bekleidungsproduktion hatte. Die Schneider, die kleinen Produzenten, wurden aus dem Geschäft gedrängt. Das waren gute Arbeitsplätze für die Afrikaner, und an ihre Stelle treten keine Arbeitsplätze. Dies ist ein Gewerbe, das sich von den Armen ernährt, anstatt ihnen zu nützen."
- Bama Athreya, zuvor Exekutivdirektor des International Labor Rights Forum
Auch Fast-Fashion-Marken und Einzelhändler drängen nach Afrika und unterbieten lokale Handwerker preislich. Heute ist es genauso wichtig, die Umwelt zu schützen, wie die lokalen Gemeinschaften zu stärken.
Damit traditionelle Handwerkstechniken überleben können, muss in den afrikanischen Ländern das Bewusstsein für nachhaltige Mode und verantwortungsvollen Konsum wachsen.
War dieser Artikel hilfreich für Sie? Bitte teilen Sie uns in den Kommentaren unten mit, was Ihnen gefallen oder nicht gefallen hat.
About the Author: Alex Assoune
Wogegen Wir Kämpfen
Weltweit-Konzerne produzieren in den ärmsten Ländern im Übermaß billige Produkte.
Fabriken mit Sweatshop-ähnlichen Bedingungen, die die Arbeiter unterbezahlt.
Medienkonglomerate, die unethische, nicht nachhaltige Produkte bewerben.
Schlechte Akteure fördern durch unbewusstes Verhalten den übermäßigen Konsum.
- - - -
Zum Glück haben wir unsere Unterstützer, darunter auch Sie.
Panaprium wird von Lesern wie Ihnen finanziert, die sich unserer Mission anschließen möchten, die Welt völlig umweltfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie können, unterstützen Sie uns bitte monatlich. Die Einrichtung dauert weniger als eine Minute und Sie werden jeden Monat einen großen Beitrag leisten. Danke schön.
0 Kommentare