
Wenn die Temperaturen sinken und die Gärten in den Winterschlaf fallen, gehen viele Gärtner davon aus, dass der Kräuteranbau bis zum Frühjahr vorbei ist. Tatsächlich können jedoch einige winterharte Kräuter die Wintermonate im Freien überleben – und sogar gedeihen, insbesondere mit ein wenig Planung und Schutz.
In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie, welche Kräuter im Winter draußen wachsen können, wie Sie sie pflegen und erhalten Tipps, wie Sie das ganze Jahr über frische Aromen aus Ihrem Garten ernten können.
Panaprium ist unabhängig und wird vom Leser unterstützt. Wenn Sie über unseren Link etwas kaufen, erhalten wir möglicherweise eine Provision. Wenn Sie können, unterstützen Sie uns bitte monatlich. Die Einrichtung dauert weniger als eine Minute und Sie werden jeden Monat einen großen Beitrag leisten. Danke schön!
Warum im Winter Kräuter im Freien anbauen?
Der Anbau von Kräutern im Winter mag nach einer Herausforderung klingen, bietet aber mehrere Vorteile:
-
Das ganze Jahr über frische Kräuter: Sie müssen nicht auf im Laden gekaufte Bündel oder getrocknete Ersatzkräuter zurückgreifen.
-
Pflegeleichter Gartenbau: Viele kältetolerante Kräuter benötigen im Winter weniger Wasser und Schädlingsbekämpfung.
-
Widerstandsfähige Pflanzen: Winterkräuter sind oft mehrjährige Pflanzen, die jedes Jahr stärker wiederkommen.
-
Winterliche Farben und Düfte: Kräuter wie Rosmarin und Thymian bleiben die ganze Saison über grün und aromatisch.
Faktoren, die den Kräutergarten im Winter beeinflussen
Bevor Sie im Winter Kräuter im Freien pflanzen, sollten Sie einige wichtige Faktoren berücksichtigen:
1. Ihre USDA-Winterhärtezone
Wenn Sie Ihre Winterhärtezone kennen, können Sie besser bestimmen, welche Kräuter Ihre Wintertemperaturen überstehen. Zum Beispiel:
-
Zonen 7–10: Milde Winter; viele Kräuter wachsen das ganze Jahr über mit wenig Schutz.
-
Zonen 4–6: Kalte Winter; nur winterharte Stauden überleben, oft mit Mulch oder Abdeckung.
-
Zonen 3 und darunter: Sehr strenge Winter; ziehen Sie Frühbeete oder Überwinterungsmethoden in Betracht.
2. Mikroklima
Selbst in kälteren Zonen gibt es möglicherweise geschützte Bereiche (z. B. an einer nach Süden ausgerichteten Wand), die wärmer bleiben und Kräutern ein längeres Überleben ermöglichen.
3. Feuchtigkeit und Entwässerung
Kalter, feuchter Boden ist schädlicher als Kälte allein. Stellen Sie sicher, dass Ihre Kräuter in gut durchlässigen Beeten oder Behältern stehen.
Top-Kräuter, die im Winter im Freien wachsen
Lassen Sie uns die besten Kräuter gegen Erkältung erkunden, der Einfachheit halber nach Kategorien gruppiert.
Mehrjährige Kräuter, die den Winter überleben
Diese Kräuter sterben in den kalten Monaten ab oder verlangsamen ihr Wachstum, kommen aber Jahr für Jahr wieder.
1. Thymian (Thymus vulgaris)
-
Winterhärte: Zonen 4–9
-
Wintertipp: Mulchen Sie, um die Wurzeln vor starkem Frost zu schützen.
-
Verwendung: Kulinarisch (Suppen, Braten), dekorativer Bodendecker
Thymian ist robust, in milden Klimazonen immergrün und sehr trockenheitsresistent. Bei starkem Schneefall kann er in den Ruhezustand verfallen, wächst aber im Frühjahr zuverlässig nach.
2. Oregano (Origanum vulgare)
-
Winterhärte: Zonen 5–10
-
Wintertipp: Nach dem ersten Frost zurückschneiden und gut mulchen.
-
Verwendung: Mediterrane Küche, Kräutertees
Oregano gedeiht in voller Sonne und gut durchlässigem Boden. In milden Wintern kann er grün bleiben. In kälteren Gebieten stirbt er ab, kommt aber kräftig zurück.
3. Salbei (Salvia officinalis)
-
Winterhärte: Zonen 5–9
-
Wintertipp: Vor dem Frost leicht zurückschneiden, starke Schnitte vermeiden.
-
Verwendung: Füllung, Geflügelgerichte, Kräuterheilmittel
Salbei ist halbimmergrün und verträgt leichten Frost. In Zone 6 und höher übersteht er den Winter oft unbedeckt.
4. Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
-
Winterhärte: Zonen 3–9
-
Wintertipp: In sehr kalten Zonen die Krone mulchen.
-
Verwendung: Frische Garnitur, Eier, Suppen
Schnittlauch stirbt im Winter ab, wächst aber im Frühling kräftig nach und blüht oft früh. In wärmeren Zonen bleibt er länger grün.
5. Liebstöckel (Levisticum officinale)
-
Winterhärte: Zonen 4–8
-
Wintertipp: Nach dem Frost die Stängel zurückschneiden, zum Schutz der Wurzeln mulchen.
-
Verwendung: Sellerieähnliches Aroma für Brühen, Suppen
Liebstöckel ist ein weniger bekanntes, aber äußerst robustes Kraut, das jedes Jahr wiederkommt und für seinen kräftigen, würzigen Geschmack geschätzt wird.
Immergrüne Kräuter, die im Winter weiterwachsen
Diese Kräuter behalten ihre Blätter und wachsen manchmal den ganzen Winter über langsam.
6. Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
-
Winterhärte: Zonen 7–10 (einige Sorten bis Zone 6)
-
Wintertipp: Vor Wind und Schnee schützen, bei Minusgraden abdecken.
-
Verwendung: Braten, Eintöpfe, aromatisierte Öle
Rosmarin kann in milderen Klimazonen den Winter überstehen. Aufrechte Sorten sind widerstandsfähiger als kriechende. In kälteren Regionen in Töpfe pflanzen und ins Haus holen oder mit Vlies abdecken.
7. Winter-Bohnenkraut (Satureja montana)
-
Winterhärte: Zonen 5–9
-
Wintertipp: Mulchen und leicht zurückschneiden.
-
Verwendung: Gewürz für Bohnen, Fleisch und Suppen
Wie der Name schon sagt, ist Winterbohnenkraut für die Kälte gemacht. Es bleibt auch bei Frost grün und aromatisch.
Kältetolerante Einjährige, die in milden Klimazonen überwintern
Einige typische Kräuter der warmen Jahreszeit können den Winter in milderen Zonen oder mit Schutz überleben.
8. Petersilie (Petroselinum Crispum)
-
Winterhärte: Zonen 6–9 (zweijährig)
-
Wintertipp: Dick mulchen oder unter Frühbeeten anbauen.
-
Verwendung: Garnituren, Saucen, Taboulé
Obwohl Petersilie technisch gesehen zweijährig ist, wird sie oft einjährig angebaut. Sie übersteht leichten Frost und trägt auch bei kaltem Wetter weiter.
9. Koriander (Coriandrum sativum)
-
Winterhärte: Zonen 7–10 (einjährig in der kühlen Jahreszeit)
-
Wintertipp: Im Herbst säen und mit Reihenabdeckungen schützen.
-
Verwendung: Lateinamerikanische, asiatische und nahöstliche Gerichte
Koriander liebt kühles Wetter. In warmen Klimazonen gedeiht er im Winter, während er in kälteren Klimazonen unter Glasglocken oder in geschützten Beeten angebaut werden kann.
Bonus: Einheimische und wilde Winterkräuter
Je nach Region können einige einheimische Pflanzen im Winter als Kräuterheilmittel oder kulinarischer Geschmacksverstärker dienen.
-
Schafgarbe (Achillea millefolium) – winterhart und medizinisch
-
Beifuß (Artemisia vulgaris) – kälteresistent und aromatisch
-
Bärlauch (Allium ursinum) – wächst gut in Wäldern und schattigen Gärten
Überprüfen Sie Wildkräuter vor der Verwendung immer und stellen Sie sicher, dass sie nicht giftig oder gefährdet sind.
Tipps für den Kräuteranbau im Freien im Winter
Um das Beste aus Ihrem Winterkräutergarten herauszuholen, befolgen Sie diese bewährten Strategien:
1. Wählen Sie die richtige Site
-
Volle Sonne ist entscheidend, auch im Winter.
-
Hochbeete und Behälter bieten eine bessere Drainage und wärmeren Boden.
-
Nach Süden ausgerichtete Wände schaffen geschützte Mikroklimata.
2. Mulch sinnvoll verwenden
-
Tragen Sie 5–7,5 cm Stroh, Blätter oder Kiefernnadeln auf, um die Wurzeln zu isolieren.
-
Halten Sie Mulch von der Krone der Pflanze fern, um Fäulnis zu verhindern.
3. Vor Schnee und Eis schützen
-
Verwenden Sie Reihenabdeckungen , Glocken oder Frühbeete, um empfindliche Kräuter abzuschirmen.
-
Wickeln Sie die Behälter für Topfkräuter in Sackleinen oder Luftpolsterfolie ein.
4. Beschneiden und ernten Sie mit Sorgfalt
-
Vermeiden Sie starkes Beschneiden direkt vor dem Frost.
-
Ernten Sie im Winter nur wenig, um die Pflanze nicht zu belasten.
-
Konzentrieren Sie sich für die Winterernte auf immergrüne Kräuter.
5. Angemessen gießen
-
Gießen Sie während Trockenperioden, insbesondere vor starkem Frost.
-
Gießen Sie nicht, wenn der Boden gefroren oder matschig ist.
Können Sie im Winter Kräuter in Töpfen im Freien anbauen?
Ja! Viele Kräuter gedeihen den ganzen Winter über gut in Behältern, insbesondere in Zone 7 und höher. Behälter sind jedoch stärker dem Frost ausgesetzt als Gartenbeete. Treffen Sie daher folgende Vorsichtsmaßnahmen:
-
Verwenden Sie frostbeständige Gefäße (Terrakotta kann reißen).
-
Heben Sie die Töpfe zur Entwässerung etwas vom Boden ab.
-
Stellen Sie die Töpfe an geschützte Stellen (Veranden, Terrassen oder in die Nähe von Wänden).
-
Mulchen Sie die Oberfläche und wickeln Sie die Töpfe in Isoliermaterial ein.
Tolle Kübelkräuter für den Winter:
-
Rosmarin
-
Thymian
-
Schnittlauch
-
Winterbohnenkraut
-
Petersilie (in milden Zonen)
Begleitpflanzung und ganzjähriges Design
Auch Kräuter können Teil Ihrer Wintergartengestaltung sein.
-
Thymian und Oregano eignen sich als immergrüne Bodendecker.
-
Salbei und Rosmarin verleihen ruhenden Gärten Struktur und Duft.
-
Kombinieren Sie es mit Zierkohl, Grünkohl und Stiefmütterchen für Schönheit und Nutzen.
Abschließende Gedanken
Nur weil es Winter ist, heißt das nicht, dass Sie mit dem Kräutergarten aufhören müssen. Mit der richtigen Pflanzenauswahl, etwas durchdachtem Schutz und ein wenig Planung können Sie die ganze Saison über robuste, aromatische und nützliche Kräuter im Freien genießen.
Egal, ob Sie in einer milden Küstenregion oder in einem kühlen Bergklima leben, es gibt Kräuter, die in Ihrem Garten gedeihen – selbst bei Frost und Schnee. Also schnappen Sie sich Handschuhe, schnappen Sie sich etwas Mulch und erwecken Sie Ihren Kräutergarten diesen Winter zum Leben.
War dieser Artikel hilfreich für Sie? Bitte teilen Sie uns in den Kommentaren unten mit, was Ihnen gefallen oder nicht gefallen hat.
About the Author: Alex Assoune
Wogegen Wir Kämpfen
Weltweit-Konzerne produzieren in den ärmsten Ländern im Übermaß billige Produkte.
Fabriken mit Sweatshop-ähnlichen Bedingungen, die die Arbeiter unterbezahlt.
Medienkonglomerate, die unethische, nicht nachhaltige Produkte bewerben.
Schlechte Akteure fördern durch unbewusstes Verhalten den übermäßigen Konsum.
- - - -
Zum Glück haben wir unsere Unterstützer, darunter auch Sie.
Panaprium wird von Lesern wie Ihnen finanziert, die sich unserer Mission anschließen möchten, die Welt völlig umweltfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie können, unterstützen Sie uns bitte monatlich. Die Einrichtung dauert weniger als eine Minute und Sie werden jeden Monat einen großen Beitrag leisten. Danke schön.
0 Kommentare