
Hexerei ist in der modernen Kultur zu einem beliebten Thema geworden und wird in Büchern, Filmen und spirituellen Praktiken oft als mystisch oder ermächtigend dargestellt. Doch wie wird Hexerei aus biblischer Sicht betrachtet? Ist sie nur ein weiterer spiritueller Weg oder gilt sie als Sünde?
Dieser Artikel untersucht, was die Bibel über Hexerei sagt, warum sie verurteilt wird und wie sie mit umfassenderen Themen wie Sünde, Rebellion und spiritueller Täuschung zusammenhängt. Wir werden wichtige Bibelstellen, theologische Erkenntnisse und den historischen Kontext betrachten, um zu verstehen, warum Hexerei in der Bibel nicht nur missbilligt, sondern als Sünde definiert wird.
Panaprium ist unabhängig und wird vom Leser unterstützt. Wenn Sie über unseren Link etwas kaufen, erhalten wir möglicherweise eine Provision. Wenn Sie können, unterstützen Sie uns bitte monatlich. Die Einrichtung dauert weniger als eine Minute und Sie werden jeden Monat einen großen Beitrag leisten. Danke schön!
Was ist Hexerei?
Bevor wir uns mit dem Status von Hexerei als Sünde befassen, ist es wichtig zu definieren, was die Bibel unter „Hexerei“ versteht. Der Begriff umfasst eine Vielzahl okkulter Praktiken, darunter:
-
Wahrsagen – das Streben nach Wissen über die Zukunft durch spirituelle Mittel (z. B. Tarot, Astrologie)
-
Zauberei – Verwendung von Zaubersprüchen, Zaubertränken oder Beschwörungsformeln, um Ereignisse zu beeinflussen
-
Nekromantie – der Versuch, mit den Toten Kontakt aufzunehmen
-
Medium – als Kanal zwischen Geistern und Menschen fungieren
-
Verzauberung – Zauber wirken oder übernatürliche Kräfte anrufen
Die moderne Welt betrachtet diese Praktiken oft als harmlose oder spirituelle Alternativen. Doch in der Bibel werden sie immer wieder mit Auflehnung gegen Gottes Autorität und dem Streben nach übernatürlicher Macht ohne ihn in Verbindung gebracht.
Altes Testament: Hexerei als schweres Vergehen
Das Alte Testament bietet eine solide Grundlage für das Verständnis von Gottes Haltung gegenüber Hexerei. Weit davon entfernt, toleriert zu werden, wird sie ausdrücklich verurteilt und als sündiges Verhalten eingestuft, das die Menschen von Gott trennt.
1. Exodus 22:18 (KJV)
„Du sollst eine Hexe nicht am Leben lassen.“
Dies ist einer der direktesten und am häufigsten zitierten Verse zum Thema Hexerei. Er zeigt, dass Hexerei im alten Israel nicht nur verpönt war, sondern als Kapitalverbrechen galt. Der Begriff „Hexe“ (hebräisch mekhashepha ) bezeichnet jemanden, der verbotene Zauberkünste praktiziert.
2. Deuteronomium 18:10–12 (NIV)
„Es soll niemand unter euch gefunden werden, der … Wahrsagerei oder Zauberei betreibt, Omen deutet oder Zauberei treibt … Wer diese Dinge tut, ist dem Herrn ein Gräuel.“
In dieser Passage werden mehrere okkulte Praktiken aufgelistet und als „abscheulich“ bezeichnet. Das hier mit „abscheulich“ übersetzte hebräische Wort ( toebah ) bezieht sich auf Praktiken, die in Gottes Augen moralisch abstoßend und spirituell verdorben sind.
3. Levitikus 19:31
„Wendet euch nicht an Medien und sucht keine Spiritisten auf, denn ihr werdet durch sie unrein.“
Das Wort „befleckt“ impliziert, dass diese Praktiken Einzelpersonen und Gemeinschaften spirituell verunreinigen. Sie werden nicht als harmlose Rituale angesehen, sondern als Sünden, die die Seele verderben und zur Trennung von Gott führen.
Hexerei und Götzendienst: Eine spirituelle Parallele
Einer der stärksten Vorwürfe der Bibel gegen Hexerei ist ihre Ähnlichkeit mit Götzendienst , der im Alten Testament oft als geistiger Ehebruch bezeichnet wird.
1. Samuel 15:23 (NIV)
„Denn Rebellion ist wie die Sünde der Wahrsagerei und Arroganz wie das Übel der Abgötterei.“
Dieser Vers, den der Prophet Samuel zu König Saul sprach, setzt die Rebellion gegen Gottes Gebote mit Wahrsagerei gleich. Mit anderen Worten: Bei Hexerei geht es nicht nur um Rituale – sie stellt eine Herzenshaltung dar, die die Autorität Gottes ablehnt.
In der biblischen Theologie ist Sünde nicht nur das Brechen moralischer Gesetze, sondern auch das Streben nach Macht oder Sinn außerhalb Gottes. Hexerei, der Versuch, Ereignisse durch von Gott nicht gebilligte spirituelle Mittel zu kontrollieren oder zu beeinflussen, ist ein klares Beispiel für diese Art der Rebellion.
Neues Testament: Hexerei als Werk des Fleisches
Während die Gesetze des Alten Testaments der Nation Israel gegeben wurden, bekräftigt das Neue Testament weiterhin, dass Hexerei eine Sünde ist – nicht als ziviles Verbrechen, sondern als spirituelles Vergehen .
Galater 5:19–21 (NIV)
„Offensichtlich sind aber die Werke des Fleisches, wie zum Beispiel sexuelle Unmoral und Unreinheit, Götzendienst und Zauberei. Ich warne euch, wie ich es schon früher getan habe, dass diejenigen, die so leben, das Reich Gottes nicht erben werden.“
Das griechische Wort für „Hexerei“ ist „pharmakeia“ , das ursprünglich den Gebrauch von Zaubertränken oder magischen Drogen bezeichnete und später Zauberei oder magische Künste bedeutete. Es zählt zu den Sünden, die einen Menschen vom Reich Gottes trennen.
Offenbarung 21:8 (NIV)
„Aber die Feigen, die Ungläubigen … und diejenigen, die Zauberkünste praktizieren – ihr Platz wird im feurigen See aus brennendem Schwefel sein.“
Dieser Vers enthält eine eindringliche Warnung: Wer weiterhin reuelos sündigt – wozu auch „magische Künste“ gehören, ein weiterer Hinweis auf Hexerei –, dem droht die ewige Trennung von Gott.
Das Neue Testament unterstreicht, dass Hexerei nicht nur eine schlechte Angewohnheit oder ein Aberglaube ist, sondern eine sündige Praxis, die eine tiefere spirituelle Rebellion offenbart .
Echte Beispiele für Hexerei in der Bibel
Die Bibel spricht nicht abstrakt von Hexerei. Sie beschreibt reale Personen, die diese Praktiken ausübten – und die spirituellen Konsequenzen, die sie erlitten.
1. Die Hexe von Endor (1. Samuel 28)
König Saul sucht verzweifelt nach Führung und wendet sich an ein Medium, um den Geist des Propheten Samuel zu beschwören. Obwohl es ihr gelingt, einen Geist hervorzubringen (dessen Identität umstritten ist), stellt die Bibel diese Tat eindeutig als Sünde dar. Saul hatte Medien zuvor verboten, brach jedoch aus Angst und Verzweiflung Gottes Gesetz.
„Saul starb, weil er dem Herrn untreu war … und sogar ein Medium um Rat fragte.“ (1. Chronik 10:13)
Diese Episode zeigt, dass sogar ein König für Hexerei hart bestraft wurde.
2. Simon der Zauberer (Apostelgeschichte 8:9–24)
Simon überraschte die Menschen in Samaria mit seiner Magie, bevor er den Aposteln begegnete. Nach seiner Bekehrung versuchte er, die Kraft des Heiligen Geistes zu erkaufen – eine Tat, die sein unverändertes Herz offenbarte.
Petrus wies ihn scharf zurecht:
„Dein Geld soll mit dir ins Verderben geraten … Dein Herz ist nicht aufrichtig vor Gott.“ (Apostelgeschichte 8,20–21)
Simons Geschichte veranschaulicht, wie selbst diejenigen, die an Jesus glauben, durch spirituelle Macht zu ihrem eigenen Vorteil verführt werden können.
Warum gilt Hexerei als Sünde?
Hexerei ist in der Bibel aus mehreren miteinander verbundenen Gründen eine Sünde:
1. Es lädt zur spirituellen Täuschung ein
Hexerei beinhaltet oft die Kommunikation mit Geistern, die hilfreich oder erhellend erscheinen kann. Die Bibel warnt jedoch, dass nicht alle Geister von Gott kommen :
„Ihr Lieben, glaubt nicht jedem Geist, sondern prüft die Geister, ob sie von Gott sind.“ (1. Johannes 4:1)
Das Übernatürliche existiert, doch nicht alle übernatürlichen Erfahrungen sind heilig. Hexerei öffnet der Täuschung Tür und Tor.
2. Es sucht Macht außerhalb Gottes
Einer der gefährlichsten Aspekte der Hexerei ist der Wunsch, Umstände oder andere Menschen durch spirituelle Mittel zu kontrollieren. Dieser Kontrolldrang spiegelt die Erbsünde im Garten Eden wider – den Wunsch, „wie Gott“ zu sein, ohne sich ihm zu unterwerfen.
3. Es untergräbt den Glauben
Biblischer Glaube erfordert Vertrauen in Gottes Zeitplan und Willen und nicht die Manipulation von Ergebnissen durch Rituale, Zaubersprüche oder geheimes Wissen. Hexerei umgeht naturgemäß dieses Vertrauen.
Kann Menschen die Ausübung von Hexerei vergeben werden?
Absolut. Die Bibel sagt eindeutig: Keine Sünde ist unverzeihlich, wenn der Mensch bereut und sich Gott zuwendet.
Apostelgeschichte 19:18–19 (NIV)
Viele von denen, die nun gläubig geworden waren, kamen und bekannten öffentlich, was sie getan hatten. Einige, die Zauberei praktiziert hatten, brachten ihre Schriftrollen zusammen und verbrannten sie öffentlich.
Dieser Moment in der frühen Kirche ist eindringlich: Menschen, die Hexerei praktiziert hatten, glaubten nicht nur an Jesus – sie gaben ihre alten Gewohnheiten auf und wandten sich öffentlich von der Sünde ab. Daraufhin nahm Gott sie in die Gemeinschaft der Gläubigen auf.
Gott möchte Neugier nicht bestrafen, sondern die Beziehung zu jedem wiederherstellen , der bereit ist, sich seiner Wahrheit zu unterwerfen.
Moderne Hexerei: Ein anderer Name, derselbe Geist
Heute taucht Hexerei oft unter neuen Bezeichnungen auf – wie Wicca, Energieheilung, Manifestation, Astrologie oder New-Age-Spiritualität. Manche dieser Praktiken mögen zwar harmlos erscheinen, doch geht es ihnen im Kern oft um dasselbe: die Suche nach spirituellem Wissen oder spiritueller Macht ohne Gott .
Sogar „weiße Magie“ oder Heilpraktiken können problematisch sein, wenn sie auf spirituellen Führern, ritueller Manipulation oder unbiblischen Machtquellen beruhen.
Fazit: Ja, Hexerei ist in der Bibel eine Sünde
Sowohl im Alten als auch im Neuen Testament wird Hexerei eindeutig als Sünde bezeichnet – nicht aus Aberglauben oder Angst, sondern weil sie eine tiefere spirituelle Rebellion widerspiegelt. Gott verabscheut sie nicht nur wegen dem, was sie ist, sondern auch wegen dem, was sie darstellt: die Ablehnung seiner Autorität, das Vertrauen auf falsche spirituelle Mächte und den Versuch, ohne Glauben die Kontrolle zu erlangen.
Die Bibel warnt nicht nur vor Hexerei – sie lädt dazu ein, sich davon zu befreien. Wahres spirituelles Leben und Kraft kommen aus der Erkenntnis Gottes , nicht aus Zaubersprüchen, Geistern oder geheimem Wissen. Und egal, was jemand in der Vergangenheit praktiziert hat, die Tür zu Vergebung, Heilung und Transformation steht immer offen.
War dieser Artikel hilfreich für Sie? Bitte teilen Sie uns in den Kommentaren unten mit, was Ihnen gefallen oder nicht gefallen hat.
About the Author: Alex Assoune
Wogegen Wir Kämpfen
Weltweit-Konzerne produzieren in den ärmsten Ländern im Übermaß billige Produkte.
Fabriken mit Sweatshop-ähnlichen Bedingungen, die die Arbeiter unterbezahlt.
Medienkonglomerate, die unethische, nicht nachhaltige Produkte bewerben.
Schlechte Akteure fördern durch unbewusstes Verhalten den übermäßigen Konsum.
- - - -
Zum Glück haben wir unsere Unterstützer, darunter auch Sie.
Panaprium wird von Lesern wie Ihnen finanziert, die sich unserer Mission anschließen möchten, die Welt völlig umweltfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie können, unterstützen Sie uns bitte monatlich. Die Einrichtung dauert weniger als eine Minute und Sie werden jeden Monat einen großen Beitrag leisten. Danke schön.
0 Kommentare