Hier sind einige der wichtigsten Kryptowährungen neben BTC und ETH , die entweder deflationär sind (oder starke deflationäre Mechanismen aufweisen) oder allgemein als gute Wahl gelten, wenn Sie Wert auf eine in die Token-Ökonomie integrierte Knappheit legen. Ich werde auch Vor- und Nachteile auflisten, damit Sie die jeweiligen Abwägungen erkennen können. Führen Sie stets Ihre eigenen, tiefergehenden Recherchen durch, insbesondere im Hinblick auf regulatorische und technische Risiken.
Panaprium ist unabhängig und wird vom Leser unterstützt. Wenn Sie über unseren Link etwas kaufen, erhalten wir möglicherweise eine Provision. Wenn Sie können, unterstützen Sie uns bitte monatlich. Die Einrichtung dauert weniger als eine Minute und Sie werden jeden Monat einen großen Beitrag leisten. Danke schön!
🔍 Bemerkenswerte „deflationäre oder Knappheit + Nutzen“-Münzen
| Münze | Was macht es deflationär oder knapp? | Was macht es attraktiv? | Worauf man achten sollte / Nachteile |
|---|---|---|---|
| BNB (Binance Coin) | Regelmäßige Bereinigungen: Binance führt vierteljährlich automatische Bereinigungen durch; zusätzlich werden Transaktionsgebühren (Gas auf der BNB Smart Chain) verbrannt. Das Angebot reduziert sich mit der Zeit. ( AInvest ) | Sehr hohe Nutzung (Börse, Gaskette usw.), starke Marke + Netzwerkeffekte. Das deflationäre Modell ist transparent. | Regulatorische Risiken (Börsen werden genau beobachtet), Kritik an der Zentralisierung, der Zeitplan für die Tokenverbrennung und das gesperrte Angebot spielen eine Rolle. Es sind noch viele Token übrig, die freigegeben werden müssen / deren Verbrennung ist für viele Jahre geplant. |
| Litecoin (LTC) | Feste Obergrenze (84 Millionen) + Halbierung alle ca. 4 Jahre (ähnlich wie bei Bitcoin). Das macht es knapp. ( Welche Proxys ?) | Es hat eine lange Geschichte, eine gute Akzeptanz, ist manchmal einfacher zu transferieren als Bitcoin und hat einen bekannten Namen. | Langsameres Wachstum im Vergleich zu Smart-Contract-Ketten; weniger „deflationäre Maßnahmen“ nach der Halbierung; weniger „deflationäre Kapitalabflüsse“ über den regulären Ausgabeplan hinaus. |
| XRP | Ein Teil der Transaktionsgebühren wird verbrannt (d. h. geringer deflationärer Druck pro Transaktion). ( alwin.io ) | Ripple hat starke Anwendungsfälle für grenzüberschreitende Zahlungen; wenn die Nutzung zunimmt, steigen auch die Gebühren und der Kapitalverbrauch. | Regulatorische Probleme (Ripple vs. Regulierungsbehörden), Volatilität, der Burn-Mechanismus ist im Vergleich zum großen Angebot relativ bescheiden. |
| Polygon (MATIC) | Ein Teil der Transaktionsgebühren wird verbrannt (d. h. eine Gebührenverbrennungskomponente), was den deflationären Druck erhöht. ( Management.Org ) | Aktive Blockchain, starke Akzeptanz, viele Projekte bauen auf Polygon auf; Burn-Ins helfen bei hoher Nutzung. | Die Transaktionsvolumina schwanken; Inflation und die Ausgabe neuer Token als Anreize (Staking, Belohnungen) können die Tokenverbrennungen ausgleichen; manchmal übersteigt das Angebotswachstum jedoch immer noch die Tokenverbrennungen. |
| Solana (SOL) | Obwohl es nicht immer streng deflationär ist, beinhaltet es eine Gebührenabschöpfung. Die Angebotsdynamik ist gemischt: Emission + Abschöpfung. Die Nettodeflation hängt von der Nutzung ab. ( Welche Proxys ?) | Sehr hoher Durchsatz, viele Entwickler, Apps usw. Bei einem Nutzungsanstieg könnten die Gebühren erheblich werden. | Bei sinkender Nutzung könnte die Neuausgabe überwiegen; Inflation durch Staking-Belohnungen usw. Hinzu kommen Risiken wie Überlastung der Blockchain und Ausfälle. |
| Fantom (FTM) | Ein bestimmter Prozentsatz der Transaktionsgebühren wird verbrannt. Das bedeutet, dass ein Teil der Kosten jeder Überweisung das Angebot verringert. ( Cryptonews ) | Schnelle Blockchain, hohes DeFi-Interesse, Interoperabilität; Burns fördern die Knappheit bei gleichbleibender Nutzung. | Der Nutzen muss weiter wachsen; Wettbewerb; Inflation (durch Belohnungen) könnte den Verbrauch ausgleichen; Anfälligkeit für Netzwerk-/Governance-Probleme. |
🧮 Worauf Sie bei der Bewertung deflationärer Kryptowährungen achten sollten
Wenn Sie versuchen, andere Kryptowährungen mit „deflationärem Potenzial“ auszuwählen, die sich als stark erweisen könnten, finden Sie hier wichtige Merkmale/Kriterien:
-
Transparenter Verbrennungsplan oder -mechanismus – an Gebühren gekoppelte Verbrennungen oder geplante Verbrennungen, Rückkäufe usw.
-
Starker Nutzen / tatsächliche Nutzung – denn Deflation ist nur dann relevant, wenn die Menschen das Netzwerk nutzen (Gebühreneinnahmen, Transaktionsnachfrage).
-
Begrenztes Angebot oder Angebotsbeschränkungen – Coins, die ohne Obergrenze inflationär wirken, sind riskanter, es sei denn, die Verbrennungsmechanismen sind sehr stark.
-
Token-Freigabe-/Vesting-Pläne – viele Token beginnen mit hohen gesperrten Beträgen. Diese könnten freigegeben werden, wodurch das Angebot erhöht und Deflationseffekten entgegengewirkt wird.
-
Governance & Dezentralisierung / Risiko – zentralisierte Token oder eine zentralisierte Kontrolle über Token-Verbrennungen können ein Risiko darstellen; Regulierungen und Protokolländerungen könnten die Deflationseigenschaften verändern.
-
Akzeptanz und Netzwerkeffekte – mehr Nutzung bedeutet höhere Gebühren und damit höhere Kosten (sofern dies der Mechanismus ist). Skalierbarkeit, Sicherheit und Entwicklerunterstützung sind wichtig.
Hier sind einige der wichtigsten Kryptowährungen, die heute deflationäre oder disinflationäre Merkmale aufweisen (oder zumindest Mechanismen besitzen, die das Angebot im Laufe der Zeit reduzieren), zusammen mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen. Keine ist „perfekt“ – die Angebotsdynamik hängt stark von der Nutzung, der Tokenomics, Freischaltungen usw. ab.
📋 Kandidaten mit deflationären/knappheitsbasierten Mechanismen
| Token | Deflationäres/Knappheitsmerkmal(e) | Was macht es attraktiv? | Risiken / Worauf Sie achten sollten |
|---|---|---|---|
| BNB (Binance Coin) | Regelmäßige „Verbrennungen“ – Binance verwendet einen Teil seiner Gewinne/seines Transaktionsvolumens, um BNB zurückzukaufen und zu vernichten. ( Bitbond ) | Hoher Nutzen (Wechselgebühren, Gas, Launchpads usw.), breite Ökosystempräsenz, relativ „etablierter“ im Vergleich zu neueren Burn-Token. | Der Zeitplan und die Menge der verbrannten Token unterliegen Entscheidungen der Unternehmensführung. Regulatorischer Druck auf Börsen könnte die Nutzbarkeit beeinträchtigen. Zudem sind viele Token noch nicht zugeteilt bzw. wurden noch nicht verbrannt. |
| AVAX (Lawine) | Durch das Verbrennen von Transaktionsgebühren verringert sich das Umlaufangebot allmählich. ( Blockpit ) | Avalanche verfügt über ein starkes Entwickler-Ökosystem, einen hohen Durchsatz und der deflationäre Burn verleiht ihm bei steigender Nutzung eine zusätzliche Knappheitserzählung. | Bei sinkender Nutzung könnte die Ausgabe neuer Token überwiegen. Zudem könnten im Laufe der Zeit viele Token freigeschaltet werden. Ist die Verbrauchsrate im Vergleich zur Inflation oder der Ausgabe neuer Belohnungen zu gering, könnte der Nettoeffekt marginal sein. |
| Polygon (MATIC) | Enthält eine Burn-Komponente, die an Gas-/Transaktionsgebühren gekoppelt ist (d. h. ein Teil der Gebühr wird verbrannt) – wodurch das Angebot mit zunehmender Aktivität sinkt. (Dies wird häufig in umfassenderen Listen deflationärer Token erwähnt.) ( Coinranking ) | Starke Akzeptanz im Bereich Skalierung/Layer 2. Wenn die Nachfrage nach der Polygon-Chain/deren Nutzung weiter steigt, tragen Burn-Mechanismen dazu bei, das Angebot zu senken. | Der Tokenverbrauch kann die Inflation (Staking-Belohnungen, Token-Emissionen) möglicherweise nicht immer ausgleichen. Zudem ist der Wettbewerb durch andere Layer-2-Plattformen (Arbitrum, Optimism usw.) intensiv. |
| XRP | Verbrennt einen winzigen Teil der Transaktionsgebühren (im Ripple-Protokoll), um Spam abzuwehren und das Netzwerk aufrechtzuerhalten. ( Cointelegraph ) | Das Unternehmen hat sich in den Bereichen Zahlungsverkehr/grenzüberschreitende Geldüberweisungen, institutionelle Partnerschaften usw. etabliert. Der Kapitalverbrauch ist gering, führt aber zu einer Tendenz zur Verknappung. | Der Ressourcenverbrauch ist gering; er allein reicht nicht aus, um das Angebot deutlich zu verringern. Auch das regulatorische Risiko (Ripple vs. Regulierungsbehörden) stellt einen wichtigen Unsicherheitsfaktor dar. |
| CAKE (PancakeSwap-Token) | Nutzt mehrere Burn-/Deflationsmechanismen: Protokollgebühren, manuelle Burns usw. ( Bitbond ) | Wenn PancakeSwap ein wichtiger DEX-/DeFi-Hub in der Binance Smart Chain/BNB Chain bleibt, können Nutzung und Gebühren zu Burns führen. | Vieles hängt vom Handelsvolumen, dem Wettbewerb durch andere DEXs und Blockchains sowie dem Druck durch Token-Emissionen (Ausgabe von Belohnungen) ab. |
| SafeMoon (eher spekulativ) | Das „Burn-on-Transaktionsmodell“ und die „Reflexions-/Umverteilungsmechanismen“ waren in verschiedenen Versionen Bestandteil des Designs. (Hinweis: Historisch gesehen sehr hohes Risiko) ( alwin.io ) | Hohes Risiko / hohes Gewinnpotenzial; wenn die Tokenomics verbessert werden und die Akzeptanz in der Community zunimmt, sorgen deflationäre Mechanismen für Aufwärtspotenzial. | Sehr spekulativ. Token-Mechanismen, Hacks, Missmanagement, regulatorische Überprüfung und die Marktstimmung können dem Projekt erheblichen Schaden zufügen. |
🧭 Wie man beurteilt, welche die „besten“ sind
Beim Vergleich dieser beiden Faktoren sollten Sie Folgendes berücksichtigen:
-
Ausmaß des Token-Burns im Vergleich zur Inflation – Bei einem Token können Gebühren verbrannt werden, aber wenn die Ausgabe oder die Belohnungen hoch sind, kann der Nettoeffekt dennoch inflationär oder neutral sein.
-
Nutzen/Akzeptanz – Verknappung ist nur dann hilfreich, wenn die Menschen das Netzwerk nutzen. Bei geringer Nutzung hat die Verknappung kaum Auswirkungen.
-
Freigabe-/Vesting-Zeitplan — Wenn viele Token gesperrt sind und bald freigegeben werden, könnte das Angebot wieder stark ansteigen.
-
Governance / Kontrolle — Wie viel Kontrolle das Team über den Burn-Plan oder Tokenomics-Änderungen hat.
-
Regulierung & Risiko – Token, die eng mit Börsen oder stark regulierten Bereichen verbunden sind, könnten rechtlichen oder politischen Risiken ausgesetzt sein.
War dieser Artikel hilfreich für Sie? Bitte teilen Sie uns in den Kommentaren unten mit, was Ihnen gefallen oder nicht gefallen hat.
Haftungsausschluss: Die oben genannten Inhalte dienen ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Recherchieren Sie stets selbst und ziehen Sie die Beratung durch einen zugelassenen Finanzberater oder Buchhalter in Betracht, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen. Panaprium übernimmt keine Garantie, Bürgschaft oder Billigung der oben genannten Inhalte und ist in keiner Weise dafür verantwortlich. Alle hier geäußerten Meinungen basieren auf persönlichen Erfahrungen und sollten nicht als Billigung oder Garantie bestimmter Ergebnisse angesehen werden. Investitions- und Finanzentscheidungen bergen Risiken, über die Sie sich im Klaren sein sollten, bevor Sie entscheiden.
About the Author: Alex Assoune
Wogegen Wir Kämpfen
Weltweit-Konzerne produzieren in den ärmsten Ländern im Übermaß billige Produkte.
Fabriken mit Sweatshop-ähnlichen Bedingungen, die die Arbeiter unterbezahlt.
Medienkonglomerate, die unethische, nicht nachhaltige Produkte bewerben.
Schlechte Akteure fördern durch unbewusstes Verhalten den übermäßigen Konsum.
- - - -
Zum Glück haben wir unsere Unterstützer, darunter auch Sie.
Panaprium wird von Lesern wie Ihnen finanziert, die sich unserer Mission anschließen möchten, die Welt völlig umweltfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie können, unterstützen Sie uns bitte monatlich. Die Einrichtung dauert weniger als eine Minute und Sie werden jeden Monat einen großen Beitrag leisten. Danke schön.
0 Kommentare