Hier finden Sie eine detaillierte Analyse, ob der aktuelle Goldpreisanstieg einen Kauf jetzt sinnvoll macht. Wir beleuchten die Gründe für diese Entwicklung, die damit verbundenen Risiken und geben Ihnen Hinweise, wie Sie sich je nach Ihren Anlagezielen positionieren sollten. Diese Informationen stellen keine Finanzberatung dar, sondern dienen lediglich als Orientierungshilfe für Ihre Entscheidung.
Panaprium ist unabhängig und wird vom Leser unterstützt. Wenn Sie über unseren Link etwas kaufen, erhalten wir möglicherweise eine Provision. Wenn Sie können, unterstützen Sie uns bitte monatlich. Die Einrichtung dauert weniger als eine Minute und Sie werden jeden Monat einen großen Beitrag leisten. Danke schön!
✅ Was sieht im Moment vielversprechend aus?
Es gibt mehrere starke Argumente, die für einen steigenden Goldpreis sprechen – und dafür, dass dieser weiter steigen könnte.
-
Der Goldpreis hat im Jahr 2025 neue Rekordwerte erreicht. So überschritt der Spotpreis für Gold kürzlich die Marke von rund 4.200 bis 4.300 US-Dollar pro Unze . ( Trading Economics )
-
Große Banken und Institutionen heben ihre Prognosen an. So hat beispielsweise HSBC ihre durchschnittliche Prognose für 2025 angehoben und rechnet sogar mit Szenarien von rund 5.000 US-Dollar pro Unze bis 2026. ( Reuters )
-
Starke strukturelle Nachfrage:
-
Zentralbanken haben Gold gekauft (z. B. um ihr Portfolio weg vom US-Dollar zu diversifizieren). ( Morgan Stanley )
-
Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen/Risikoabsicherung: Geopolitische Spannungen, wirtschaftliche Unsicherheit und Inflationssorgen steigern die Nachfrage nach Gold. ( Econofact )
-
-
Makroökonomisches Umfeld: Niedrigere erwartete Realrenditen (Zinssätze abzüglich Inflation) sprechen tendenziell für Gold. Da Gold keine Zinsen abwirft, sinken die Opportunitätskosten des Goldbesitzes bei niedrigen (oder voraussichtlich weiter sinkenden) Zinsen. ( Investopedia )
-
Währungseffekte: Ein schwächerer US-Dollar wirkt sich tendenziell positiv auf den Goldpreis in US-Dollar aus (da Gold üblicherweise in Dollar notiert ist). ( CME Group )
Wenn man also davon ausgeht, dass die Unsicherheit hoch bleibt, die Inflation hartnäckig bleibt, die Realrenditen niedrig bleiben und die Zentralbanken weiterhin kaufen, dann scheint Gold unter diesen Voraussetzungen Rückenwind zu haben.
⚠️ Was könnte gegen Gold sprechen?
Andererseits gibt es auch erhebliche Risiken und Einschränkungen, die beachtet werden sollten.
-
Bewertung/Preis bereits hoch : Nach einem starken Kursanstieg ist das Aufwärtspotenzial möglicherweise begrenzt (oder die Wahrscheinlichkeit einer Korrektur steigt). Einige Analysten weisen darauf hin, dass Gold kurzfristig „überkauft“ sein könnte. ( Reuters )
-
Die Realrenditen könnten steigen : Sinkt die Inflation oder signalisieren Zentralbanken (z. B. die US-Notenbank Federal Reserve) eine weitere Straffung der Geldpolitik, könnten die Zinssätze oder Realrenditen steigen – das mindert tendenziell die Attraktivität von Gold. ( CBS News )
-
Opportunitätskosten : Wenn sich die Aktienmärkte gut entwickeln oder andere Vermögenswerte (Anleihen, Immobilien) eine starke Performance erzielen, kann die relative Attraktivität von Gold (das keine Erträge abwirft) sinken.
-
Angebots-/Nachfrageschocks : Obwohl das Goldangebot relativ stabil ist, könnten Veränderungen in der Nachfragedynamik (Schmuck, Industrie, Technologie) oder unerwartete politische Änderungen die Situation verändern.
-
Gefahr von Übereifer : Wenn viele Teilnehmer mitmachen, besteht die Gefahr, dass die Stimmung übertrieben wird und Korrekturen möglich werden.
🎯 Meine Meinung: Sollten Sie jetzt kaufen?
Ob Sie kaufen sollten, hängt stark von Ihrer persönlichen Situation ab (Anlagehorizont, Risikotoleranz, Portfoliostrategie, bestehende Anlagen usw.). Hier sind einige Szenarien und Anregungen dazu:
-
Wenn Sie einen langfristigen Anlagehorizont (5+ Jahre) haben und an die strukturellen Risiken (Inflationsrisiko, Währungsabwertung, Unsicherheit usw.) glauben, dann ist es sinnvoll, einen Teil Ihres Portfolios in Gold (oder Goldpositionen) als Absicherung zu investieren.
-
Bei einem kürzeren Anlagehorizont (1-2 Jahre) und einem bereits hohen Preis kann es sinnvoll sein, auf einen Kursrückgang zu warten („bei Kursrückgängen kaufen“), anstatt am Höchststand zu kaufen.
-
Wenn Sie bereits ein signifikantes Engagement in Gold haben (physisches Gold, ETFs, Minenaktien), dann sollten Sie prüfen, ob eine weitere Investition eine Diversifizierung darstellt oder lediglich die Konzentration erhöht.
-
Überlegen Sie gut, wie viel Sie kaufen sollten: Gold wird üblicherweise als Teil eines breiter gefassten Anlageportfolios und nicht als Hauptinvestition betrachtet. Es kann eher als Absicherung denn als Kernbestandteil dienen.
-
Berücksichtigen Sie die Form des Engagements : Physisches Gold, ETFs, Minenaktien oder Derivate weisen alle unterschiedliche Kostenstrukturen, Risiken, Liquidität usw. auf.
🔍 Meine abschließende Empfehlung
Ja – ich tendiere mittelfristig leicht zu einem optimistischen Goldpreis, da viele der stützenden Faktoren weiterhin bestehen. Ich würde jedoch keinen geradlinigen Aufwärtstrend erwarten: Volatilität und mögliche Kurskorrekturen sind wahrscheinlich.
-
Wenn ich an Ihrer Stelle wäre und noch nicht in Gold investiert hätte, würde ich vielleicht in Erwägung ziehen, jetzt einen moderaten Betrag zu kaufen (oder besser noch, schrittweise über einen längeren Zeitraum zu investieren), anstatt alles auf eine Karte zu setzen.
-
Wenn Sie bereits eine große Menge Gold besitzen, sollten Sie überlegen, Gewinne mitzunehmen oder einen Plan zu erstellen, wie viel Sie als Absicherung und wie viel als spekulative Position halten möchten.
-
Wenn Sie sich zum Kauf entscheiden, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass Sie mit möglichen kurzfristigen Kursschwankungen (nach unten) einverstanden sind, selbst wenn die langfristigen Aussichten gut sind.
War dieser Artikel hilfreich für Sie? Bitte teilen Sie uns in den Kommentaren unten mit, was Ihnen gefallen oder nicht gefallen hat.
Haftungsausschluss: Die oben genannten Inhalte dienen ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Recherchieren Sie stets selbst und ziehen Sie die Beratung durch einen zugelassenen Finanzberater oder Buchhalter in Betracht, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen. Panaprium übernimmt keine Garantie, Bürgschaft oder Billigung der oben genannten Inhalte und ist in keiner Weise dafür verantwortlich. Alle hier geäußerten Meinungen basieren auf persönlichen Erfahrungen und sollten nicht als Billigung oder Garantie bestimmter Ergebnisse angesehen werden. Investitions- und Finanzentscheidungen bergen Risiken, über die Sie sich im Klaren sein sollten, bevor Sie entscheiden.
About the Author: Alex Assoune
Wogegen Wir Kämpfen
Weltweit-Konzerne produzieren in den ärmsten Ländern im Übermaß billige Produkte.
Fabriken mit Sweatshop-ähnlichen Bedingungen, die die Arbeiter unterbezahlt.
Medienkonglomerate, die unethische, nicht nachhaltige Produkte bewerben.
Schlechte Akteure fördern durch unbewusstes Verhalten den übermäßigen Konsum.
- - - -
Zum Glück haben wir unsere Unterstützer, darunter auch Sie.
Panaprium wird von Lesern wie Ihnen finanziert, die sich unserer Mission anschließen möchten, die Welt völlig umweltfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie können, unterstützen Sie uns bitte monatlich. Die Einrichtung dauert weniger als eine Minute und Sie werden jeden Monat einen großen Beitrag leisten. Danke schön.
0 Kommentare