
Kräuter gehören zu den am einfachsten und lohnendsten Pflanzen, die man anbauen kann, egal ob in Kübeln auf der Fensterbank oder im Gartenbeet. Doch eine der häufigsten Fragen, die sich Anfänger (und auch erfahrene Gärtner) stellen, lautet: Wie dicht können Kräuter beieinander gepflanzt werden?
Die Antwort ist nicht pauschal. Es hängt von der Kräuterart, der Anbaumethode (in Töpfen, Hochbeeten oder im Freiland) und davon ab, ob Ertrag, Ästhetik oder Luftzirkulation für Sie Priorität haben. Zu dicht gepflanzte Kräuter können zu Überbelegung, schlechtem Wachstum und Pilzbefall führen – ein zu großer Abstand verschwendet jedoch wertvollen Platz zum Anbauen.
Dieser Artikel untersucht den idealen Abstand für gängige Kräuter, gruppiert sie nach Wuchsformen, Gartenmethoden und bewährten Methoden der Mischkultur. Am Ende wissen Sie genau, wie Sie Ihren Kräutergarten für gesunde, ertragreiche Pflanzen organisieren.
Panaprium ist unabhängig und wird vom Leser unterstützt. Wenn Sie über unseren Link etwas kaufen, erhalten wir möglicherweise eine Provision. Wenn Sie können, unterstützen Sie uns bitte monatlich. Die Einrichtung dauert weniger als eine Minute und Sie werden jeden Monat einen großen Beitrag leisten. Danke schön!
Warum der Abstand wichtig ist
Der richtige Abstand zwischen den Pflanzen ist nicht nur eine Frage der Optik, sondern beeinflusst auch die Gesundheit Ihres Gartens. Deshalb ist es wichtig, Kräutern genügend Platz zu geben:
-
Luftzirkulation: Beugt Pilzkrankheiten und Schimmel vor, insbesondere in feuchtem Klima.
-
Sonnenlichtzugang: Dicht stehende Kräuter beschatten sich gegenseitig und hemmen so das Wachstum.
-
Wurzelentwicklung: Kräuter brauchen Platz, um starke Wurzelsysteme zu entwickeln, die größere und bessere Ernten ermöglichen.
-
Schädlingsbekämpfung: Manche Schädlinge gedeihen in dichten, feuchten Umgebungen. Der richtige Abstand hält sie fern.
Allgemeine Abstandsrichtlinien
Beginnen wir mit einem umfassenden Überblick. Hier ist eine kurze Übersicht über die typischen Abstandsanforderungen beliebter Kräuter:
Kraut | Abstand (Zoll) | Wuchsform |
---|---|---|
Basilikum | 10–12 | Buschig, aufrecht |
Petersilie | 6–8 | Klumpenbildend |
Koriander | 6–8 | Aufrechte, weiche Stiele |
Schnittlauch | 4–6 | Klumpend, grasartig |
Oregano | 10–12 | Ausladend, niedrig wachsend |
Thymian | 8–12 | Ausbreitende, holzige Basis |
Minze | 12–18 (oder isoliert) | Aggressiver Streuer |
Rosmarin | 12–24 | Aufrechter, verholzender Strauch |
Salbei | 12–18 | Holzige Basis, buschige Spitze |
Dill | 12 | Groß, federleicht |
Estragon | 12–18 | Aufrechte, holzige Stämme |
Dies sind die durchschnittlichen Abstandsrichtlinien für Gartenbeete im Freien . In Behältern oder kleineren Räumen können Sie Kräuter etwas dichter pflanzen – stellen Sie sich dann auf häufigeres Beschneiden und Pflegen ein.
Wie nah können Sie Kräuter in Behältern pflanzen?
Der Anbau in Containern ist platzsparender, bringt aber seine eigenen Regeln mit sich. Bei Töpfen geht es vor allem um Wurzelkonkurrenz und Luftzirkulation .
Allgemeine Regel:
Lassen Sie zwischen kleinen Kräutern mindestens 15–20 cm Platz und zwischen größeren Kräutern 25–30 cm.
Empfehlungen zur Topfgröße:
-
6–8 Zoll große Töpfe: Geeignet für ein Kraut (wie Thymian, Schnittlauch oder Petersilie)
-
10–12 Zoll große Töpfe: Bietet Platz für zwei kompatible kleine Kräuter
-
14–18 Zoll große Töpfe oder Blumenkästen: Bietet Platz für 3–4 Kräuter, je nach Größe und Wachstumsgeschwindigkeit
Tipps für die dichte Bepflanzung in Töpfen:
-
Kombinieren Sie Kräuter mit ähnlichem Wasser- und Sonnenlichtbedarf
-
Verwenden Sie leichte, gut durchlässige Erde, um Fäulnis in engen Räumen zu verhindern
-
Schneiden Sie Kräuter regelmäßig zurück, um Überbelegung zu vermeiden
-
Wählen Sie Kräuter mit unterschiedlichen Wuchsformen (z. B. eines aufrecht, eines kriechend)
Abstand nach Kräuterkategorie
🌿 Schnell wachsende, zarte Kräuter (z. B. Basilikum, Petersilie, Koriander)
Diese Kräuter wachsen schnell, verholzen nicht sehr stark und vertragen auch kleinere Abstände.
-
Idealer Abstand: 6–10 Zoll
-
Ist eine dichte Bepflanzung in Ordnung? Ja, insbesondere bei der Schnitt- und Wiederernte
🌱 Tipp: Bei Basilikum regelmäßig die Spitzen abknipsen, um die Pflanze kompakt zu halten, wenn der Platz knapp ist.
🌿 Holzige Stauden (zB Rosmarin, Salbei, Oregano, Lavendel)
Diese Kräuter wachsen zu größeren, buschigen Pflanzen heran und können zu einem festen Bestandteil eines Gartens werden.
-
Idealer Abstand: 12–24 Zoll
-
Dicht pflanzen ist erlaubt? Nicht empfohlen. Diese Kräuter brauchen Platz für die Luftzirkulation und das Wurzelwachstum.
🌱 Tipp: Wenn der Platz begrenzt ist, züchten Sie diese in einzelnen Behältern, um ein Gedränge zu vermeiden.
🌿 Kräuter verteilen (zB Minze, Zitronenmelisse)
Diese Kräuter können invasiv sein, Ausläufer bilden und Gartenbeete schnell überwuchern.
-
Idealer Abstand: 12+ Zoll oder isoliert in Behältern
-
Dicht bepflanzt? Nur wenn vollständig eingedämmt
🌱 Tipp: Ziehen Sie Minze in einem Topf – auch wenn dieser im Boden steht – indem Sie den Topf in die Erde einsenken, um die Wurzeln zu halten.
🌿 Klumpende Kräuter (zB Schnittlauch)
Diese Kräuter wachsen in dichten Büscheln und vertragen einen mäßigen Abstand.
-
Idealer Abstand: 4–6 Zoll
-
Dicht bepflanzen? Ja, besonders in Containern
🌱 Tipp: Teilen Sie Schnittlauchbüschel alle 1–2 Jahre, um die Vitalität zu erhalten.
Abstand in Hochbeeten vs. in Gärten im Boden
In Hochbeeten:
-
Kräuter können aufgrund der besseren Drainage und Bodenqualität etwas dichter gepflanzt werden als im Freiland
-
Lassen Sie zwischen kleinen Kräutern 6–8 Zoll und zwischen größeren 12–18 Zoll Platz
Gärten im Boden:
-
Halten Sie sich näher an die Standardabstandsrichtlinien
-
Lassen Sie mehr Platz zum Ausbreiten von Kräutern wie Minze und Oregano
-
Erwägen Sie den Einsatz physischer Barrieren zur Eindämmung aggressiver Verbreiter
🌱 Beispielplan:
In einem 4x4-Hochbeet können Sie bequem Folgendes pflanzen:
-
2 Rosmarinbüsche (diagonale Ecken)
-
4–6 Basilikumpflanzen (Mitte)
-
3 Thymianpflanzen (Ränder)
-
2 Schnittlauchbüschel (vorne entlang)
Was passiert, wenn Sie Kräuter zu nah pflanzen?
Obwohl es verlockend ist, Kräuter für ein üppiges Aussehen zusammenzudrücken, kann Folgendes schiefgehen:
🚫 Schlechter Luftstrom
Feuchtigkeit bleibt eingeschlossen, was zu Mehltau oder Wurzelfäule führt – insbesondere bei Basilikum, Oregano und Salbei.
🚫 Reduzierte Ernte
Dicht stehende Kräuter wachsen langsamer und bilden weniger Blätter, insbesondere lichtbedürftige Sorten wie Dill und Rosmarin.
🚫 Zunahme von Krankheiten und Schädlingen
Überlappende Blätter und Stängel bieten Verstecke für Blattläuse, Spinnmilben und Pilzsporen.
🚫 Root-Wettbewerb
Flachwurzelnde Kräuter wie Koriander können von tiefer wurzelnden Arten wie Rosmarin verdrängt werden, wenn sie zu dicht gepflanzt werden.
Mischkultur: Kräuter gruppieren, die zusammen gedeihen
Nicht alle Kräuter haben etwas dagegen, dicht nebeneinander zu stehen – manche profitieren sogar davon, zusammen gepflanzt zu werden. Achten Sie beim Gruppieren von Kräutern auf gemeinsame Bedürfnisse (Sonnenlicht, Bodenart, Bewässerungshäufigkeit).
🌿 Gute Kräuterbegleiter:
-
Basilikum + Petersilie + Schnittlauch: Alle mögen feuchten, nährstoffreichen Boden und Sonne.
-
Thymian + Oregano + Rosmarin: Mediterrane Kräuter, die trockenen Boden und Sonne mögen.
-
Minze + Zitronenmelisse: Beide verbreiten sich gut, am besten an ihrem eigenen Platz – aber auch zusammen in einem großen Topf ist es okay.
🚫 Kräuter, die sich nicht gut vertragen:
-
Fenchel: Setzt Verbindungen frei, die das Wachstum vieler Kräuter hemmen.
-
Dill + Kräuter aus der Familie der Karotten (z. B. Koriander, Petersilie): Können sich gegenseitig bestäuben oder miteinander konkurrieren.
-
Minze + alles andere (im Boden): Zu aggressiv – einzeln pflanzen.
Vertikales Gärtnern und Kräuterwände
Platzmangel? Vertikale Kräutergärten und Wandpflanzgefäße sind trendige Lösungen. In diesen Systemen können Sie Kräuter näher beieinander pflanzen – Luftzirkulation und Drainage sind jedoch entscheidend.
-
Lassen Sie zwischen kleinen Kräutern in vertikalen Pflanzgefäßen 10–15 cm Abstand
-
Verwenden Sie atmungsaktive Behälter (wie Filztaschen) mit guter Drainage
-
Platzieren Sie größere Kräuter wie Rosmarin weiter unten , wo mehr Wurzelraum und Wasseransammlungen möglich sind.
So passen Sie den Abstand im Laufe der Zeit an
Kräuter wachsen nicht alle gleich schnell. Beginnen Sie mit einem kleineren Abstand zwischen den Setzlingen und lichten Sie sie dann nach Bedarf aus.
Tipps:
-
Sämlinge: Pflanzen Sie sie 2–3 Zoll auseinander und lichten Sie sie auf den endgültigen Abstand aus
-
Transplantationen: Von Anfang an großen Abstand einhalten
-
Regelmäßig beschneiden: Hält die Pflanzen in Schach, wenn der Abstand gering ist
-
Ernte strategisch: Verwenden Sie Blätter aus überfüllten Bereichen, um den Lichtzugang zu verbessern
Abschließende Gedanken: Den Sweet Spot finden
Wie dicht können Sie Kräuter also beieinander pflanzen? Die Antwort hängt von Ihrem Gartenstil, Ihrer Kräuterauswahl und Ihren Zielen ab.
Als Faustregel gilt:
-
Halten Sie in Gartenbeeten je nach Kräutergröße einen Abstand von 15–45 cm ein.
-
In Behältern können Sie etwas näher herangehen – insbesondere durch regelmäßiges Beschneiden
-
Wählen Sie in engen Räumen Kräuter, die Gedränge vertragen (wie Schnittlauch, Petersilie, Koriander).
-
Aggressive Streuer wie Minze sollten isoliert werden
Durch geschicktes Platzieren wird nicht nur Pflanzenstress vermieden, sondern auch die Ernte gesteigert und Ihr Kräutergarten gedeiht die ganze Saison über.
Kurzübersicht: Übersicht über den Abstand zwischen Kräutern
Kraut | Min. Abstand (Zoll) | Am besten angebaut in | Verträgt eine dichter gepflanzte Pflanze? |
---|---|---|---|
Basilikum | 10–12 | Behälter, Hochbeete | Ja, mit Beschneiden |
Petersilie | 6–8 | Hochbeete, Container | Ja |
Koriander | 6–8 | Töpfe, Betten | Ja |
Schnittlauch | 4–6 | Kübel, Gartenränder | Ja |
Minze | 12–18 (Solo) | Isolierte Behälter | NEIN |
Oregano | 10–12 | Betten, große Töpfe | Etwas |
Thymian | 8–12 | Steingärten, Beete | Etwas |
Rosmarin | 12–24 | Große Töpfe, im Boden | NEIN |
Salbei | 12–18 | Betten, große Container | NEIN |
War dieser Artikel hilfreich für Sie? Bitte teilen Sie uns in den Kommentaren unten mit, was Ihnen gefallen oder nicht gefallen hat.
About the Author: Alex Assoune
Wogegen Wir Kämpfen
Weltweit-Konzerne produzieren in den ärmsten Ländern im Übermaß billige Produkte.
Fabriken mit Sweatshop-ähnlichen Bedingungen, die die Arbeiter unterbezahlt.
Medienkonglomerate, die unethische, nicht nachhaltige Produkte bewerben.
Schlechte Akteure fördern durch unbewusstes Verhalten den übermäßigen Konsum.
- - - -
Zum Glück haben wir unsere Unterstützer, darunter auch Sie.
Panaprium wird von Lesern wie Ihnen finanziert, die sich unserer Mission anschließen möchten, die Welt völlig umweltfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie können, unterstützen Sie uns bitte monatlich. Die Einrichtung dauert weniger als eine Minute und Sie werden jeden Monat einen großen Beitrag leisten. Danke schön.
0 Kommentare